Back to Top

Datenschutz

1. ALLGEMEINES

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2021).
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten.
Unsere Kontaktdaten sind:

Österreichischer Bergrettungsdienst
Landesverband Oberösterreich
Samhaberstraße 50
4040 Linz
Unsere Ansprechperson in Datenschutzfragen erreichen Sie unter:
office@bergrettung-ooe.at
Oder durch eine Nachricht an die oben genannte postalische Anschrift.

2. BEGRIFFE

„Verantwortlicher“ ist jenes Unternehmen (oder Behörde, Stelle), welches alleine über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung bestimmen kann. Es bestimmt also, ob und wie eine Datenverarbeitung durchgeführt wird. Das Unternehmen ist auch rechtlich verantwortlich dafür, dass alles korrekt abläuft. Betroffene Personen können ihre Rechte laut DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen geltend machen.
Ein „Auftragsverarbeiter“ (oder Dienstleister) arbeitet im Auftrag des Verantwortlichen und darf mit den Daten nur das tun, wofür er einen schriftlichen Auftrag erhalten hat.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen. Solange die Person mit diesen Informationen erkannt und von anderen Personen unterschieden werden kann.
„Verarbeitung“ von Daten steht für alles, was man mit Daten machen kann: kopieren, löschen, drucken, ändern, übermitteln usw.

3. POSTALISCHE AUSSENDUNGEN AN BESTEHENDE SPENDER*INNEN UND INTERESSENT*INNEN

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Personenstammdaten, Spender*innenhistorie, Zielgruppen) zur Vorbereitung und Durchführung von postalischen Informations- und Spendenaktionen. Hierbei greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück. Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von finanziellen Mitteln für unsere Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist. Wir verfolgen dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich – auch um auf unser Anliegen und unsere Ziele im Sinne unserer Öffentlichkeitsarbeit aufmerksam zu machen.

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken und zur Öffentlichkeitsarbeit ist jederzeit unbegründet möglich.

4. ZIELGRUPPENAUSWAHL BETREFFEND BESTEHENDE SPENDER*INNEN FÜR UNSERE SPENDENAKTIONEN UND UNSERE ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Spendenbeträge, Zeitpunkte der Spenden) zu Analysezwecken, insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung unserer Vision durchzuführen. Damit sollen vor allem auch den Interessen von Spender*innen und Sponsor*innen bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel, im Interesse sämtlicher Personen, die uns unterstützen, möglichst kostensparend eingesetzt werden.

Deshalb führen wir, mit der Unterstützung eines Auftragsverarbeiters mit dem Sitz in Österreich, eine automatisierte Zielgruppenauswahl für unsere Kampagnen durch. Hierbei verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer*innen nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende, dem Spendenthema und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert, um, wie oben erwähnt, möglichst zielgerichtete Aktionen durchführen zu können und um Streuverluste zu vermeiden. Diese Gruppierung entfaltet keine negativen rechtlichen, physischen oder finanziellen Auswirkungen oder kann dazu genutzt werden, automatisierte Entscheidungsfindungen zu treffen, die Rechtswirkung gegenüber den bewerteten Personen entfalten oder diese in ähnlich erheblicher Weise beeinträchtigen. Mögliche Auswirkung dieser Gruppierung ist die Berücksichtigung oder die etwaige Nichtberücksichtigung bei unseren Informations- und Spendenaktionen. Die von uns getroffene Gruppierung geben wir nicht an Dritte weiter. Betroffene können jederzeit ihre Rechte laut DSGVO ausüben und insbesondere ihre Daten bei uns löschen lassen.

Rechtsgrundlage für die Zielgruppenauswahl ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO an einer zielgerichteten und effizienten Kommunikation mit unseren Spender*innen und Interessent*innen. Im Zuge der gerade beschriebenen Vorgehensweise und der möglichen Auswirkungen auf die Betroffenen gehen wir aus den genannten Gründen von einem Überwiegen unserer berechtigten Interessen aus.

5. POSTALISCHE AUSSENDUNGEN ZUR GEWINNUNG VON NEUEN UNTERSTÜTZER*INNEN

Um Interessent*innen über unsere Arbeit zu informieren und Unterstützer*innen zu gewinnen, werden uns personenbezogene Daten (Name und Anschrift) fallweise zur einmaligen Verwendung für die Durchführung einer postalischen Informations- und Spendenaktion über das Direktmarketingunternehmen bereitgestellt.

DIRECT MIND GmbH
Technologiestraße 8
Postfach 207
A-1121 Wien
Link für Datenschutzanfragen: https://directmind.schuetzt-meine-daten.at
Kontakt für Datenschutzfragen: datenschutz@directmind.at

Wir haben für die Produktion dieser Aussendungen eine Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO (gemeinsame Verantwortlichkeit) mit der DIRECT MIND GmbH abgeschlossen. DIRECT MIND GmbH verarbeitet im Zuge dieser Vereinbarung personenbezogene Daten, welche sie von den Inhabern der Ursprungsdateisysteme (Datenquelle) erhalten haben, im Rahmen ihrer Zugriffsrechte auf diese Daten. Die Inhaber der Ursprungdateisysteme werden auf jede Aussendung von uns angedruckt. Durch eine Nachricht an die Inhaber der Ursprungsdateisysteme oder an die DIRECT MIND GmbH kann der Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken widersprochen und weitere Informationen angefordert werden.

Erst nach einer Spende auf diese Aussendung gehen die personenbezogenen Daten (Personenstammdaten, Spende, Herkunft, Datum der Spende, Aktion auf welche die Spende zugeordnet wird, Daten, die wir im Zuge der Spendenübermittlung von den Banken erhalten) in unsere Datenbank über. Dies ist für den Abschluss der Spende notwendig. Vorher haben wir keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten. Die auf diese Weise gespeicherten Daten verarbeiten wir dann auch zur Durchführung und Planung von Werbeaussendungen (Punkt III und IV dieser Datenschutzerklärung).

Zweck dieser postalischen Aussendungen ist die Gewinnung von neuen Unterstützer*innen und Öffentlichkeitsarbeit für unsere Anliegen und Ziele. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO und Erwägungsgrund 47 DSGVO. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist. Wir verfolgen dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit sind unsere Informations- und Spendenaktionen erforderlich.

Rechtsgrundlage für die Erfassung der Spenden in unserer elektronischen Datenbank ist Art. 6 Abs 1 lit. c DSGVO iVm §§ 190, 212 UGB, §§ 131 BAO ff (gesetzliche Pflicht).

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten zu Werbezwecken oder die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß DSGVO ist jederzeit möglich. Entsprechende Fragen können Sie an uns, an die DIRECT MIND GmbH oder an den Inhaber des Ursprungdateisystems richten.

6. UNSERE SPERRLISTE UND HINWEIS AUF DIE ROBINSONLISTE DER WKÖ

6.1. Unsere Sperrliste
Wir können in unserem Verantwortungsbereich eine Verarbeitung der Daten zum Zweck künftiger Kontaktaufnahmen nur dann ausschließen, wenn wir die bloßen Identitätsdaten (Vor- und Nachnamen und Anschrift) auf unsere Sperrliste setzen. Erreicht uns ein entsprechend an uns gerichteter Widerspruch oder ein Löschbegehren, nehmen wir eine solche Eintragung vor. Adressverlage und Direktmarketingunternehmen stellen uns fallweise im Rahmen ihrer Tätigkeit rechtskonform Adressdaten für postalische Aussendungen zur Verfügung. Im Zuge dieses Verfahrens könnten Betroffene – zum Beispiel nach der Löschung ihrer Daten aus unserer Datenbank – wieder eine Aussendung von uns erhalten, wenn wir keine entsprechende Eintragung in unserer Sperrliste haben, gegen die ein Abgleich vor Postaufgabe möglich ist. Rechtsgrundlage für diese Eintragung in unsere Sperrliste ist Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (unser berechtigtes Interesse): Eine Löschung auf Grund eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung muss unbegrenzt beachtet werden. Dies ist in unserem Verantwortungsbereich nur durch einen Eintrag in unsere interne Sperrliste möglich.

Ein Widerspruch gegen die Eintragung in unserer Sperrliste ist jederzeit unbegründet möglich. Entweder elektronisch an office@bergrettung-ooe.at, postalisch an Österreichischer Bergrettungsdienst, Samhaberstraße 50, 4040 Linz oder auch telefonisch unter 050 140 12600 kontaktieren. Mit der Löschung der Daten aus der Sperrliste können wir nicht mehr den Widerspruch gegen die Datenverarbeitung durch uns gewährleisten.
Die Daten auf unserer Sperrliste löschen wir nach Zweckerfüllung oder nach Widerspruch. Gesperrte Daten in unserer Datenbank werden zu keinem anderen Zweck verwendet und von uns nicht an Dritte weitergegeben – außer es gibt hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund.
Bei der Verwaltung unserer Sperrliste unterstützt uns ein Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich, der entsprechend Zugriff auf diese Daten erlangen kann.
Eine weitere Möglichkeit, wie Werbeaussendungen vermieden werden können, wäre, neben einer Streichung aus der Kartei des Verantwortlichen des Dateisystems und einer Aufnahme in unsere Sperrliste, auch eine Eintragung in die Robinsonliste (siehe unten).

6.2. Robinsonliste
Personalisierte Briefwerbung, welche mit Daten von Adressverlagen und Direktmarketingunternehmen adressiert wurde, kann durch eine Eintragung in die Robinsonliste der Wirtschaftskammer Österreich ausgeschlossen werden:
Die Adresse lautet:

Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Werbung und Marketingkommunikation
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien

Das Antragsformular finden Sie auch unter: https://apppool.wko.at/Robinsonliste/Registrierung.aspx

Mit einem Eintrag in die Robinsonliste kann keine postalische Aussendung aus dem Ausland, Eigenwerbung von Unternehmen/Organisationen (bei einer bestehenden Beziehung: Kunde*in/Spender*in), amtliche Informationen, politische Werbung, unadressierte Postwurfsendungen und Werbung per E-Mail, SMS, WhatsApp oder Fax ausgeschlossen werden.

7. UNADRESSIERTE POSTWURFSENDUNGEN UND ZEITUNGSBEILAGEN

Um Spenden für unsere Projekte zu gewinnen und um auf unsere Anliegen und Ziele aufmerksam zu machen, führen wir gelegentlich unadressierte Postwurfsendungen an Haushalte durch oder erhalten die Möglichkeit, Zahlscheine in Zeitungen oder Magazinen beizulegen.

Im Zuge einer Spende auf die Postwurfsendung oder auf die Zeitungsbeilage übermitteln uns Banken im Zuge der Überweisung der Spenden oftmals auch die postalische Anschrift des Spenders/der Spenderin. Diese Daten erfassen wir dann mit der Spende in unserer elektronischen Datenbank und verarbeiten sie zur Planung und Durchführung von postalischen Werbeaktionen (siehe Punkte III. und IV. dieser Datenschutzerklärung).

Ein Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken ist jederzeit unbegründet durch eine Nachricht an uns möglich.

8. SPENDER*INNENVERWALTUNG UNSERER ELEKTRONISCHEN SPENDER*INNENDATENBANK

Zur Verwaltung unserer Spender*innen, unserer Sponsor*innen und unserer Interessent*innen speichern wir diese in unserer elektronischen Spender*innendatenbank, welche von einem Auftragsverarbeiter in Österreich gehostet und entwickelt wurde. Die gespeicherten Daten verarbeiten wir zu Werbezwecken, zur Verwaltung und zur Vertragserfüllung (z.B. im Rahmen eines SEPA Lastschriftmandats). Wir speichern in dieser Datenbank Personenstammdaten, Kommunikationsdaten, Eigenschaften, Personenstatus, Restriktionen, Spender*innenhistorie, Zielgruppenzuordnung, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten und Daten, welche zur Einmeldung der Spenden an das Finanzamt relevant sind. Zu beachten ist aber, dass wir nicht immer zu allen Betroffenen alle hier aufgezählten Datenkategorien in unserer Datenbank führen.

Rechtsgrundlage für die Verwaltung unserer Spender*innen, unserer Sponsor*innen und unserer Interessent*innen in einer elektronischen Datenbank ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da eine hohe Funktionalität und ein leichtes Auffinden der Daten und der damit einhergehenden effizienten Verwaltung und Bearbeitung zu unserem Erfolg beitragen. Des Weiteren verwalten wir personenbezogene Daten unserer Spender*innen, unserer Sponsor*innen und unserer Interessent*innen in unserer elektronischen Datenbank auch auf Grund von Art. 6 Abs 1 lit. b DSGVO (Vertragsbeziehung und auch vorvertragliche Maßnahmen) und auch im Zuge unserer rechtlichen Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO iVm §§ 190, 212 UGB, §§ 131 BAO ff.

9. TELEFONISCHE KONTAKTAUFNAHME

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Vorbereitung und Durchführung von telefonischen Informations- und Spendenaktionen. Hierfür beauftragen wir einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich. Rechtsgrundlage für die telefonische Kontaktaufnahme ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO iVm Art. 174 Abs. 1 TKG. Wir verarbeiten hierfür Telefonnummern, welche uns über Rücksendeabschnitte in unseren postalischen Aussendungen, über unsere Informationsstände oder über persönliche Gespräche erreichen. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon jedoch nicht berührt.
Vereinbarungen (Spendenzusagen, SEPA-Lastschriftmandate), die telefonisch abgeschlossen werden, bestätigen wir umgehend postalisch. Ein Rücktritt kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, ohne Angabe von Gründen, beim jeweiligen Kreditinstitut im Rahmen einer Rückweisung veranlasst werden.

10. VERARBEITUNGEN IM RAHMEN DER BEARBEITUNG VON DATENSCHUTZANFRAGEN

Im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen, verarbeiten wir jene personenbezogenen Daten, welche uns durch das jeweilige Ansuchen bekannt gegeben wurden, um diesbezügliche Suchabfragen in unseren Systemen durchzuführen. Des Weiteren speichern wir das von uns angefertigte Schreiben und den jeweiligen Antrag ab, um im Zweifelsfall einen Nachweis für die Erfüllung unserer Pflicht gemäß DSGVO erbringen zu können. Gegebenenfalls geben wir dieses Schreiben als Einschreiben auf.
Im Zuge dieser Vorgehensweise speichern wir, gegebenenfalls neben den Daten aus unserer Datenbank, welche zum Beispiel in einem Auskunftsschreiben notiert sein könnten, auch die Daten, welche uns im Zuge des Antrages mitgeteilt wurden (zum Beispiel: Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und, sofern vorhanden, die Einschreibebestätigung der Österreichischen Post. Einen Identifikationsnachweis in Form eines Lichtbildausweises speichern wir nicht ab. Wir vermerken im Antwortschreiben nur die Ausweisnummer, um bei Fragen hinsichtlich der Identifikation darauf verweisen zu können.

Diese personenbezogenen Daten finden keinen Eingang in unsere Datenbank, dienen ausschließlich der Durchführung von Suchanfragen zur Beantwortung des Datenschutzbegehrens und der Dokumentation der Erfüllung unserer Pflichten laut DSGVO, werden also nicht für andere Zwecke verwendet und nicht an Dritte im Sinne des Art. 4 Abs. 10 DSGVO weitergegeben – außer es gibt hierfür einen zwingenden rechtlichen Grund. Der Zugriff auf die gespeicherten Daten ist innerhalb unserer Systeme stark reglementiert. Eine Datenübermittlung an einen Empfänger in einem Drittland findet nicht statt. Es besteht im Rahmen der Beantwortung der Datenschutzbegehren keine automatisierte Entscheidungsfindung.

Die auf diese Art und Weise gespeicherten Daten löschen wir nach einer bestimmten Frist automatisch. Diese bemisst sich nach Art. 24 Abs. 4 DSG und § 1489 ABGB (3 Jahre, solange kein Verfahren vorliegt).

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen im Rahmen der Bearbeitung von Datenschutzanfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) zur Dokumentation der Bearbeitung der Anfragen zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Bei der Bearbeitung von Datenschutzanfragen greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück.

11. BENACHRICHTIGUNG BEI ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Bei jeder künftigen Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise werden wir diese Änderungen auf unserer Website bekannt geben. So sind unsere Spender*innen, Sponsor*innen und Interessent*innen immer darüber informiert, welche Information wir sammeln, wie diese Information verwendet wird, ob sie Dritten mitgeteilt wird und wenn ja, in welcher Weise.

12. ZWECKÄNDERUNGEN

Personenbezogene Daten von Spender*innen, Sponsor*innen und Interessent*innen, die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden. Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!

13. UNSERE WICHTIGSTEN AUFTRAGSVERARBEITER

Für die Durchführung und Herstellung der oben genannten Informations- und Spendenaktionen, bei der Bearbeitung von Datenschutzanfragen, bei der Planung und Durchführung unserer Aussendungen und bei der Spenderverwaltung (inkl. der Einmeldung der Spenden an das Finanzamt) greifen wir auf einen Auftragsverarbeiter mit dem Sitz in Österreich zurück, der im Zuge seiner Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen kann, sofern er diese Daten zur Erfüllung seiner jeweiligen Leistung benötigt. Unser Auftragsverarbeiter ist vertraglich verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu implementieren, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung der personenbezogenen Daten und den Schutz dieser Daten zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten nach der Erfüllung
der Verarbeitungstätigkeit, unter Berücksichtigung möglicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, zu löschen.

Dieser Auftragsverarbeiter ist:
DIRECT MIND GmbH, Technologiestraße 8, 1121 Wien, E-Mail: datenschutz@directmind.at

Für die Personalisierung der Drucksorten wurde folgender Subauftragsverarbeiter beauftragt:
VSG Direktwerbung GmbH, Industriestraße B18, 2345 Brunn am Gebirge, E-Mail: vsg@vsgdirekt.at

14. AUFBEWAHRUNGSDAUER BZW. BEMESSUNG DER AUFBEWAHRUNGSDAUER

Daten in unserer Datenbank löschen wir bei einem Wegfall des Verarbeitungszwecks, im Falle eines Widerrufs der Einwilligung, bei einem besonderen Widerspruch, soweit die betroffene Datenverarbeitung auf unsere berechtigten Interessen gestützt wird, sowie nach einer rechtlichen Löschungsverpflichtung. Bei einem Widerruf der Zustimmung oder einer Löschung werden die bisher gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Alle SEPA-Lastschriftmandate, bzw. Daten zu den SEPA-Lastschriftmandaten sollten nach Vorgabe des Europäischen Zahlungsverkehrsausschusses aufbewahrt werden, solange das Mandat gültig ist und für die Dauer von mindestens 36 Monaten nach dem letzten Einzug.

15. IHRE RECHTE

Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (1030 Wien, Barichgasse 40 – 42, dsb@dsb.gv.at).

Bitte beachten Sie, dass nach höchstgerichtlicher Rechtsprechung das Recht auf Auskunft (und generell alle Rechte laut DSGVO) ein höchstpersönliches Recht ist. Diese höchstpersönlichen Rechte können nur über die zur eigenen Person verarbeiteten Daten ausgeübt werden – dieses Recht gewährt kein Recht auf Auskunft über personenbezogener Daten Dritter. Eine Vertretung ist möglich, allerdings sind an das Vorliegen der Bevollmächtigung sehr strenge Maßstäbe anzulegen.

Wenn möglich und wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen wollen, kontaktieren Sie uns am besten selbst. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unsere Kontaktdaten sind:

Österreichischer Bergrettungsdienst
Landesverband Oberösterreich
Samhaberstraße 50
4040 Linz

Unsere Ansprechperson in Datenschutzfragen erreichen Sie unter:
office@bergrettung-ooe.at

Zuletzt aktualisiert am 02. Juli 2024